1866 Gründung der Glasmalerei Wilhelm Derix in Goch
1885 große fachliche Anerkennung durch die Denkmalpflege und Restaurierungsauftrag für alle Fenster des Xantener Doms. Weitere Aufträge für große Kirchen folgten, z. B. für Herz Jesu in Münster.
1886 Expansion der Firma Derix. Aufträge in ganz Europa, Asien, USA und Afrika
1908 Papst Pius X. erhält auf Bestellung ein Fenster für den Vatikan mit der Darstellung »Christus überträgt Petrus das oberste Hirtenamt«. Der Vatikan bestellt zwei weitere Fenster für die Sixtinische Kapelle.
1910 Audienz des Firmengründers Wilhelm Derix und seiner Söhne bei Papst Pius X. Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen durch Pius X. an die Glasmalerei Wilhelm Derix. Seither führt die Firma den Namen »Päpstliche Hofglasmalerei W. Derix«. Zahlreiche weitere Aufträge, z. B. für 12 Kirchen in Berlin, für die Dome in Billerbeck und Wetzlar, die Kathedralen in Luxemburg, St. Petersburg, Florianopolis, Yentschoufuw, Plock und viele andere. Nach dem ersten Weltkrieg wurden für mehr als hundert holländische Kirchenfenster geschaffen.
1936 Erste Mosaikbilder und Wandmosaike
1941 Firmenteilung der Werkstatt Kevelaer am Niederrhein und Einrichtung der Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik in Düsseldorf-Kaiserswerth
1945 Eröffnung einer Restaurierungswerkstatt in der Bauhütte des Kölner Doms zur Restaurierung der mittelalterlichen Fenster im Chor des Doms
1946 Eröffnung einer weiteren Werkstatt in Rottweil
1952 Neubau der jetzigen Werkstätten im Bauhausstil mit großen Fensterflächen und einem hohen Ausstellungsturm zum Aufbau der fertigen Fenster
1954
Neubau der jetzigen Werkstätten mit einer großen Glaswand auf der Nordseite und einem hohen Ausstellungsturm zum Aufbau der fertigen Fenster.
Werkbeispiele – eine Auswahl
1954 Schweinfurt, Neubau St.-Kilian-Kirche, 200 m² große Chorfensterwand »Pfingsten«, Entwurf: Georg Meistermann
1972–1978 Fenster für verschiedene Kirchen in Seoul und Anyang, Entwürfe: Yongwu Nam
1975 Münster/Westfalen, Priesterseminar Kapelle, neun figürliche Fenster mit reicher Malerei, Entwurf: Joachim Klos
1978 Luxembourg-City, Direction de la Poste, 5 Glascollagen, Entwurf: Mett Hoffmann
1980 Kölner Dom, Restaurierung des »Pfingstfensters« aus dem Jahre 1846
1980 Frankfurt/Main, Dresdner Bank, Vorplatz, Wasserwand und Brunnen Silbersee, 350 m² Mosaikgestaltung aus italienischen Smalten in Weißgold und Grauabstufungen, Entwurf: Heinz Mack
1980 Berlin-Kreuzberg, Bethanienhaus, Fenstergestaltung der Eingangshalle, Entwurf: Hella Santarossa
1982 Köln, Kirche St. Maria im Kapitol, Restaurierung und Rekonstruktion der Fußbodenmosaike
1982 Riyadh, Terminal Komplex Moschee, King Khalid International Airport, umlaufendes Lichtband, Entwurf: Brian Clarke
1987 Biberbach/Riß, Evang. Kirche, 19 Opalglasfenster, Entwurf: Georg Meistermann
1987 Frankfurt/Main, Landeszentralbank, 38 m² Wandmosaik und 23 m² Brunnenmosaik, aus italienischen Smalten gesetzt, Entwurf: Horst Gläsker
1988 Neuss, Collegium Marianum, Kapelle, Glasmalereien Schöpfung, Entwurf: Heinz Mack
2001 Bochum, Fachhochschule, 28 farbig bemalte Industriegläser, fertig als Isolierglasscheiben für 2 Treppenhäuser, Entwurf: Jan Kolata
2004 Linnich Polizeigebäude, großes Wandmosaik von 1975 vor dem Gebäudeabriss abgenommen und zur Wiederverlegung restauriert. Entwurf: Ernst Jansen-Winkeln
2006 Düsseldorf, Realschule Ackerstraße, Restaurierung einer Bleiglasfensterwand und Wiedereinbau als Iso-Sicherheitsglaseinheiten, Entwurf: Anneliese Nelck
2009
Linnich Polizeigebäude, großes Wandmosaik von 1975 vor dem Gebäudeabriss abgenommen und zur Wiederverlegung restauriert. Entwurf: Ernst Jansen-Winkeln
Seit 1997 ständige Beteiligung an Ausstellungen mit Glaskunstwerken aus dem Firmenarchiv, vorrangig im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich.
Das Familienunternehmen wird heute von Elisabeth Derix geführt, der ältesten Tochter in der vierten Generation. Sie arbeitet seit über 30 Jahren im Unternehmen zusammen mit einem engagierten und kompetenten Mitarbeiterteam.